“Unser Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Nur mit einem zukunftsfähigen Mittelstand können wir gleichzeitig die Klimaziele erreichen und unseren Wohlstand erhalten.”
Melis Sekmen, MdB
Mittelstand & Innovationskraft
Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und prägt unseren internationalen Erfolg. Über 99 % aller Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die Arbeitsplätze schaffen, Innovationen vorantreiben und soziale Verantwortung übernehmen. Besonders in einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen müssen wir die richtigen politischen Rahmenbedingungen setzen, um unseren Mittelstand zu unterstützen und seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Weiterlesen
Innovationen fördern – Bürokratie abbauen
Damit mittelständische Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, braucht es eine gezielte Förderung von Innovationen. Programme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) spielen dabei eine Schlüsselrolle. Zudem müssen wir den Austausch zwischen Mittelstand und Start-ups intensivieren, um Digitalisierung, neue Technologien und moderne Geschäftsmodelle schneller in den Markt zu bringen. Gerade Familienunternehmen und das Handwerk profitieren von unbürokratischen Förderprogrammen, die Investitionen erleichtern.
Aber: Weniger Bürokratie ist der beste Standortvorteil! Wir müssen den Mittelstand von übermäßigen Berichtspflichten, Dokumentationsauflagen und langwierigen Genehmigungsverfahren entlasten. Dazu gehören schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren, digitale Verwaltungslösungen und gezielte Steuererleichterungen für Unternehmen, die in Innovationen investieren.
Fachkräftemangel bekämpfen – Ausbildung und Einwanderung modernisieren
Der Arbeits- und Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft. Mehr als 1,9 Millionen offene Stellen gefährden Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit – vor allem im Mittelstand. Besonders in einer starken Industrieregion wie Mannheim und der Rhein-Neckar-Region ist es entscheidend, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
✅ Stärkung der dualen Ausbildung: Eine enge Vernetzung zwischen Unternehmen, Berufsschulen und Hochschulen sorgt dafür, dass junge Menschen praxisnah ausgebildet werden und dem Arbeitsmarkt langfristig erhalten bleiben.
✅ Gezielte Weiterqualifizierung: Wir müssen Beschäftigte fit für die Anforderungen der Zukunft machen – mit betrieblichen Weiterbildungen und flexibleren Qualifizierungsmodellen.
✅ Moderne Einwanderungspolitik: Wir brauchen gezielte Fachkräftezuwanderung, die den Wirtschaftsstandort Mannheim stärkt. Das bedeutet schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Abschlüsse und eine unbürokratische Einwanderung für dringend benötigte Berufe.
Ein starkes Mannheim – ein starkes Deutschland
Mannheim ist ein zentraler Wirtschaftsstandort in Baden-Württemberg. Hier zeigt sich, wie der Wandel von Industrie, Handel und Mittelstand erfolgreich gestaltet werden kann. Wenn wir hier die richtigen Weichen stellen, kann Mannheim zum Vorbild für das ganze Land werden.
Dafür setze ich mich ein: Für eine starke Wirtschaft, für sichere Arbeitsplätze und für eine Politik, die Unternehmertum und soziale Verantwortung miteinander vereint!